Erstuntersuchung und Diagnostik
Zuerst schauen wir uns dein Gebiss genau an. Oft machen wir auch Röntgenbilder, um zu sehen, wie deine Zähne im Kieferknochen sitzen (wenn du schon Röntgenbilder hast, bring sie bitte mit). Danach entscheiden wir, ob und wann du eine Zahnspange benötigst. Zu Beginn der Behandlung machen wir ein paar Fotos von deinem Gesicht.
Im Anschluss führen wir die Kiefergelenksdiagnostik durch – dabei messen wir dein Kiefergelenk und nehmen Abdrücke von deinen Zähnen. Keine Sorge, das ist völlig schmerzfrei! Aus den Abdrücken erstellen wir ein Modell deines Kiefers und deiner Zähne. So können wir genau erkennen, ob du richtig zubeißt und welche Zähne eventuell mit einer Zahnspange korrigiert werden müssen. Spannend, oder?
Behandlungsplanung und Anpassung der Zahnspange
Zusammen mit dir und deinen Eltern werden wir eine Behandlung empfehlen und es wird entschieden, ob du eine feste Zahnspange bekommst oder eine herausnehmbare. Wenn du die Spange dann von uns eingesetzt bekommst, werden wir dir genau zeigen, wie du mit der Zahnspange umgehen musst. Wenn es eine festsitzende Zahnspange ist, kleben wir sie auf deine Zähne. Auch das tut nicht weh, versprochen!
Manchmal können die ersten Tage danach etwas ungewohnt sein. Immerhin hast du ja jetzt eine Zahnspange im Mund. Aber schon nach kurzer Zeit wirst du dich daran gewöhnt haben und das unangenehme Gefühl vergeht.
Behandlung und Nachsorge
Ab dem Tag, an dem du deine Zahnspange erhältst, sehen wir uns regelmäßig, um die Fortschritte deiner Zähne und deines Kiefers zu überprüfen. Bei Problemen kannst du uns jederzeit ansprechen. Wir nutzen außerdem das Damon-System, mit dem deine Zähne schneller und effizienter gerade werden. Dadurch müssen wir auch seltener kontrollieren, und du erhältst am Ende noch schönere Zähne als mit herkömmlichen Spangen.
Wenn du eine herausnehmbare Zahnspange bekommst, passen wir sie an und erklären dir, wie du sie richtig trägst, aufbewahrst und pflegst. Übrigens: Wir verwenden in unserer Praxis keine Headgears, da sie ästhetisch und gesundheitlich nachteilig sind.